Rückblick





Starke Präsenz der AfL Niedersachsen bei der Jubiläums-LIGNA
Vom 26. bis 30. Mai 2025 fand die weltweit führende Messe für die Holz- und Forstwirtschaft zum 50. Mal in Hannover statt. Mit mehr als 1.400 Ausstellern aus 49 Ländern und rund 80.000 Fachbesuchern war die LIGNA auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg – und die AfL Niedersachsen war mittendrin.
Wie gewohnt präsentierten wir uns im Pavillon 33 , gemeinsam mit unseren langjährigen Partnern wie den Niedersächsischen Landesforsten, dem Forstlichen Bildungszentrum und der SVLFG. Unser Stand war nicht nur Informations- und Begegnungsort, sondern auch Bühne für aktuelle Themen rund um Aufforstung, Forstpolitik und Technik.
Viel Engagement – viel Ehrenamt
Die Umsetzung unserer Messeaktivitäten wurde maßgeblich durch ehrenamtliches Engagement getragen. Zahlreiche helfende Hände aus dem Vorstand sowie Studenten der Universität Göttingen unterstützten uns bei Organisation und Durchführung – vom Standbetrieb bis zur Betreuung der 15. Niedersächsischen Forwardermeisterschaft. Ein besonderer Dank gilt auch den Firmen Wahlers und Nuhn, die ihre Maschinen für den Wettbewerb bereitstellten, sowie unseren Sponsoren, die diese Präsenz erst möglich gemacht haben.
Niedersachsen Cup – Präzision und Können im Wettkampf
Am Donnerstag, den 29. Mai, richteten wir auf dem Außengelände die 15. Niedersächsische Forwardermeisterschaft aus. Der Wettbewerb ist inzwischen eine feste Größe auf der LIGNA – mit Beteiligung aus Niedersachsen, Baden-Württemberg und Bayern. Die Maschinenführer und auch Maschinenführerinnen verschiedener forstlicher Betriebe zeigten ihr Können in Geschwindigkeit und Präzision. Trotz des wechselnden Wetters waren viele begeisterte Zuschauer vor Ort.
Hinweis: Ein detaillierter Bericht zum Cup mit Platzierungen, Herkunft der Teilnehmer und Ergebnissen wird in der Forst & Technik und im Forstmaschinenprofi veröffentlicht.
Austausch, Dialog und Netzwerke
Unser Forsttreff wurde erneut gerne von Unternehmern und Vertretern der Forstbranche genutzt. In ruhiger Atmosphäre bot sich hier die Gelegenheit zu fachlichem Austausch, persönlichen Gesprächen und zum Netzwerken abseits des Messetrubels. Besonders geschätzt wurde die Möglichkeit, aktuelle Themen direkt und auf Augenhöhe zu besprechen.
Am Mittwochabend richtete die AfL Niedersachsen gemeinsam mit der Deutschen Messe AG den Forstabend im Pavillon 33 aus. Die geschlossene Veranstaltung brachte Gäste aus Politik, Wirtschaft und der Forstbranche zusammen und bot einen passenden Rahmen für Gespräche, Vernetzung und fachlichen Austausch.
Ein besonderer Höhepunkt war die Verleihung des Hans-Jürgen-Narjes-Preises durch den Qualifizierungsfonds Forstwirtschaft e.?V. Ausgezeichnet wurde Peter Konrad, langjähriger Unternehmer mit Wurzeln in Niedersachsen, der sich seit Jahrzehnten für die Aus- und Fortbildung in der forstlichen Dienstleistungsbranche einsetzt. Konrad ist Vorsitzender des Forstunternehmerverbandes Österreich und war maßgeblich an der Einführung eines dreijährigen Ausbildungsberufs zum Forstmaschinenfahrer in Österreich beteiligt – ein Vorbild auch für die deutsche Forstwirtschaft.
Beim anschließenden Empfang mit Buffet und Getränken bot sich die Gelegenheit, bestehende Kontakte zu vertiefen und neue Impulse für die Weiterentwicklung der Branche zu setzen.
Gruppenbesuche & Nachwuchswerbung
Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch des Waldbesitzerverbandes und der studentischen Gruppe aus Göttingen, die unseren Stand am Mittwoch besuchten. In persönlichen Gesprächen und den Führungen konnten wir die Inhalte unseres Pavillons anschaulich vermitteln.
TV-Erfolg: Präsenz im SAT.1-Beitrag
Ein echter Höhepunkt der LIGNA 2025 war unser Auftritt im SAT.1-Beitrag zur Messe – ab Minute 1:49 war die AfL Niedersachsen im Fernsehen präsent. Der Beitrag unterstrich eindrucksvoll die Bedeutung unserer Arbeit und brachte eine zentrale Aussage auf den Punkt: „Ohne Bäume geht hier nichts.“ Genau das war unser Anliegen auf der LIGNA: sichtbar zu machen, dass es nicht nur um Holzverarbeitung und Maschinen geht, sondern um die Grundlage – den Wald. Wir zeigen, dass es vitale, zukunftsfähige Wälder braucht, um die Rohstoffversorgung langfristig zu sichern.
Unser Fazit
Die LIGNA 2025 war für uns ein voller Erfolg – nicht nur durch die hohe Besucherfrequenz, sondern vor allem durch den intensiven Austausch, das großartige Miteinander im Ehrenamt und die starke Unterstützung unserer Partner. Die große Vielfalt an Fachthemen, technischen Innovationen und Zukunftsfragen wurde greifbar.
Wir bedanken uns bei allen, die diesen Auftritt möglich gemacht haben – und freuen uns auf ein Wiedersehen zur LIGNA 2027 vom 10. bis 14. Mai in Hannover!
Bildnachweis / Copyright
Die verwendeten Bilder von der Messe LIGNA stammen mit freundlicher Genehmigung aus dem offiziellen Bildarchiv der Deutschen Messe AG.
© Deutsche Messe AG / LIGNA